Berufswahl nach dem Schulabschluss in Hessen

blog details
  • Start Akademie
  • 20.1.2025

Berufswahl nach dem Schulabschluss in Hessen

Berufswahl nach dem Schulabschluss in Hessen

Einführung

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. In Hessen stehen Absolventen verschiedene Wege offen – von der klassischen Ausbildung über das Studium bis hin zu alternativen Bildungswegen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft zu treffen und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten in Hessen auf.

Überblick der Bildungswege in Hessen

Nach dem Hauptschulabschluss

Direkte Berufswege:

  • Duale Ausbildung in über 300 anerkannten Berufen
  • Berufsfachschule für schulische Ausbildungen
  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) zur Orientierung
  • Einstiegsqualifizierung (EQ) als Brücke zur Ausbildung

Weiterführende Schulen:

  • Berufsfachschule zum Erwerb des Realschulabschlusses
  • Fachoberschule Form A (mit Realschulabschluss)
  • Abendschule für den nachträglichen Erwerb höherer Abschlüsse

Nach dem Realschulabschluss

Berufliche Ausbildung:

  • Duale Ausbildung mit erweiterten Möglichkeiten
  • Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen
  • Höhere Berufsfachschule (Assistentenausbildung)
  • Fachschule nach abgeschlossener Ausbildung

Weiterführende Schulen:

  • Fachoberschule (FOS) zur Fachhochschulreife
  • Berufliches Gymnasium zum Abitur
  • Gymnasiale Oberstufe (bei Qualifikation)
  • Abendgymnasium oder Hessenkolleg

Nach dem Abitur

Hochschulstudium:

  • Universitätsstudium in allen Fachrichtungen
  • Fachhochschulstudium (auch mit Fachhochschulreife)
  • Duales Studium (Kombination aus Studium und Praxis)
  • Studium an privaten Hochschulen

Berufliche Alternativen:

  • Anspruchsvolle Ausbildungen (oft verkürzt)
  • Trainee-Programme in Unternehmen
  • Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst)
  • Gap Year mit Work & Travel oder Praktika

Berufsorientierung: Den richtigen Weg finden

Selbstreflexion und Interessensfindung

Persönliche Stärken identifizieren:

  • Welche Schulfächer fallen mir leicht?
  • In welchen Bereichen erhalte ich positive Rückmeldungen?
  • Was mache ich gerne in meiner Freizeit?
  • Welche Tätigkeiten motivieren mich?

Interessenstests nutzen:

  • Berufsinteressentest der Bundesagentur für Arbeit
  • Online-Orientierungstests verschiedener Anbieter
  • Persönlichkeitstests zur Selbsteinschätzung
  • Gespräche mit Berufsberatern

Werte und Ziele klären:

  • Was ist mir im Beruf wichtig? (Sicherheit, Kreativität, Geld, etc.)
  • Welche Work-Life-Balance stelle ich mir vor?
  • Möchte ich eher praktisch oder theoretisch arbeiten?
  • Wie wichtig ist mir gesellschaftliche Anerkennung?

Informationsquellen nutzen

Berufsinformationszentrum (BIZ):

  • Umfangreiche Informationen zu allen Berufen
  • Berufsberatung durch Experten
  • Bewerbungstraining und Unterstützung
  • Regelmäßige Informationsveranstaltungen

Online-Plattformen:

  • BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
  • Planet-Beruf.de für Ausbildungsberufe
  • Studienwahl.de für Studiengänge
  • Ausbildung.de und ähnliche Portale

Praktische Erfahrungen:

  • Schülerpraktika in verschiedenen Bereichen
  • Ferienjobs zur Berufserkundung
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Schnuppertage in Unternehmen

Duale Ausbildung in Hessen

Vorteile der dualen Ausbildung

Praxisnähe:

  • Lernen im realen Arbeitsumfeld
  • Direkte Anwendung des Gelernten
  • Kontakt zu Kunden und Kollegen
  • Einblick in Betriebsabläufe

Finanzielle Vorteile:

  • Ausbildungsvergütung während der Lehrzeit
  • Keine Studiengebühren
  • Früher finanziell unabhängig
  • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung

Karrieremöglichkeiten:

  • Weiterbildung zum Meister oder Techniker
  • Studium nach der Ausbildung möglich
  • Selbstständigkeit in vielen Bereichen
  • Führungspositionen erreichbar

Beliebte Ausbildungsberufe in Hessen

Kaufmännische Berufe:

  • Industriekaufmann/-frau
  • Bankkaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau

Technische Berufe:

  • Mechatroniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Fachinformatiker/in
  • Anlagenmechaniker/in

Handwerkliche Berufe:

  • Kfz-Mechatroniker/in
  • Tischler/in
  • Elektriker/in
  • Maler und Lackierer/in
  • Friseur/in

Soziale und Gesundheitsberufe:

  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
  • Altenpfleger/in
  • Erzieher/in (schulische Ausbildung)
  • Physiotherapeut/in (schulische Ausbildung)

Bewerbungsprozess

Bewerbungsunterlagen:

  • Aussagekräftiges Anschreiben
  • Lückenloser Lebenslauf
  • Kopien der letzten beiden Zeugnisse
  • Bescheinigungen über Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten

Bewerbungsfristen beachten:

  • Großunternehmen: Oft 1-1,5 Jahre im Voraus
  • Mittelständische Betriebe: 6-12 Monate vorher
  • Handwerksbetriebe: Teilweise kurzfristiger möglich
  • Öffentlicher Dienst: Feste Bewerbungsfristen

Studium in Hessen

Hochschullandschaft in Hessen

Universitäten:

  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Technische Universität Darmstadt
  • Universität Kassel
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Philipps-Universität Marburg

Fachhochschulen:

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Hochschule Darmstadt
  • Hochschule Fulda
  • Technische Hochschule Mittelhessen
  • Hochschule RheinMain

Private Hochschulen:

  • Frankfurt School of Finance & Management
  • Provadis School of International Management
  • European Business School (EBS)
  • Fresenius Hochschule

Beliebte Studiengänge

MINT-Fächer:

  • Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • Maschinenbau und Elektrotechnik
  • Mathematik und Physik
  • Chemie und Biologie
  • Medizin und Zahnmedizin

Wirtschaftswissenschaften:

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • International Business
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftspsychologie

Geisteswissenschaften:

  • Germanistik und Anglistik
  • Geschichte und Philosophie
  • Psychologie
  • Pädagogik und Soziale Arbeit
  • Rechtswissenschaften

Studienfinanzierung

BAföG:

  • Staatliche Förderung für Studierende
  • Abhängig vom Einkommen der Eltern
  • Zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen
  • Rückzahlung erst nach dem Studium

Stipendien:

  • Begabtenförderungswerke
  • Deutschlandstipendium
  • Unternehmensstipendien
  • Stiftungsstipendien

Nebenjobs und Werkstudententätigkeit:

  • Studentische Hilfskraft an der Hochschule
  • Werkstudent in Unternehmen
  • Minijobs in verschiedenen Bereichen
  • Freelancing und selbstständige Tätigkeiten

Duales Studium: Das Beste aus beiden Welten

Vorteile des dualen Studiums

Praxisbezug:

  • Theorie und Praxis optimal verknüpft
  • Regelmäßiger Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen
  • Anwendung des Gelernten im realen Arbeitsumfeld
  • Bessere Berufschancen durch Praxiserfahrung

Finanzielle Sicherheit:

  • Ausbildungsvergütung während des Studiums
  • Keine Studiengebühren (meist vom Unternehmen übernommen)
  • Oft Übernahmegarantie nach dem Studium
  • Frühe finanzielle Unabhängigkeit

Duale Studiengänge in Hessen

Technische Bereiche:

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen

Wirtschaftliche Bereiche:

  • BWL mit verschiedenen Schwerpunkten
  • International Business
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Digital Business
  • Gesundheitsmanagement

Soziale Bereiche:

  • Soziale Arbeit
  • Gesundheits- und Pflegemanagement
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie

Entscheidungshilfen

Ausbildung vs. Studium

Für eine Ausbildung spricht:

  • Praktische Veranlagung
  • Wunsch nach früher finanzieller Unabhängigkeit
  • Konkrete Berufsvorstellung
  • Lernen durch Anwendung bevorzugt
  • Sicherheit durch erlernten Beruf

Für ein Studium spricht:

  • Theoretisches Interesse
  • Wunsch nach wissenschaftlicher Vertiefung
  • Führungsposition als Ziel
  • Flexibilität in der Berufswahl
  • Höheres Einkommenspotenzial langfristig

Checkliste für die Entscheidung

Persönliche Faktoren:

  • [ ] Interessen und Stärken identifiziert
  • [ ] Berufsziele definiert
  • [ ] Lerntyp bestimmt (praktisch vs. theoretisch)
  • [ ] Finanzielle Situation berücksichtigt
  • [ ] Familiäre Erwartungen geklärt

Informationssammlung:

  • [ ] Verschiedene Berufe/Studiengänge recherchiert
  • [ ] Praktika oder Schnuppertage absolviert
  • [ ] Berufsberatung in Anspruch genommen
  • [ ] Mit Berufstätigen gesprochen
  • [ ] Zukunftsperspektiven des Berufs geprüft

Bewerbungsstrategien

Für Ausbildungsplätze

Früh bewerben:

  • Bewerbungsprozess oft 1 Jahr im Voraus
  • Beliebte Ausbildungsplätze sind schnell vergeben
  • Mehrere Bewerbungen parallel versenden
  • Plan B entwickeln

Persönlichkeit zeigen:

  • Motivation für den Beruf deutlich machen
  • Praktische Erfahrungen hervorheben
  • Soft Skills betonen
  • Authentisch bleiben

Für Studienplätze

Bewerbungsverfahren verstehen:

  • Zulassungsfreie vs. zulassungsbeschränkte Studiengänge
  • Bewerbungsfristen beachten (meist bis 15. Juli)
  • Eignungsprüfungen rechtzeitig anmelden
  • Mehrere Optionen offen halten

Studienplatzklage als Option:

  • Bei Ablehnung trotz guter Noten
  • Rechtliche Beratung einholen
  • Kosten und Erfolgsaussichten abwägen
  • Alternativen parallel verfolgen

Unterstützung bei der Berufswahl

Beratungsangebote in Hessen

Bundesagentur für Arbeit:

  • Kostenlose Berufsberatung
  • Berufsinformationszentren (BIZ)
  • Online-Tests und Informationen
  • Vermittlung von Ausbildungs- und Studienplätzen

Schulische Beratung:

  • Berufsberatung durch Lehrer
  • Berufsorientierungstage
  • Kooperationen mit Unternehmen
  • Alumni-Netzwerke

Externe Beratung:

  • Private Berufsberatung
  • Coaching für Berufswahl
  • Psychologische Eignungsdiagnostik
  • Mentoring-Programme

Start Akademie Unterstützung

Individuelle Berufsberatung:

  • Persönliche Stärken-Schwächen-Analyse
  • Interessens- und Eignungstests
  • Entwicklung individueller Berufsperspektiven
  • Langfristige Karriereplanung

Bewerbungscoaching:

  • Optimierung der Bewerbungsunterlagen
  • Training für Vorstellungsgespräche
  • Vorbereitung auf Assessment-Center
  • Online-Bewerbungen professionell gestalten

Studien- und Ausbildungsplatzsuche:

  • Recherche passender Angebote
  • Unterstützung bei der Auswahl
  • Begleitung im Bewerbungsprozess
  • Vorbereitung auf Eignungstests

Zukunftstrends und neue Berufsfelder

Digitalisierung und Technologie

Neue Berufe:

  • Data Scientist und Data Analyst
  • Cybersecurity-Spezialist
  • KI-Entwickler und Machine Learning Engineer
  • Social Media Manager
  • E-Commerce-Spezialist

Veränderte Anforderungen:

  • Digitale Kompetenzen in allen Bereichen
  • Lebenslanges Lernen wird wichtiger
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Interdisziplinäres Denken gefragt

Nachhaltigkeit und Umwelt

Grüne Berufe:

  • Umweltingenieur/in
  • Nachhaltigkeitsmanager/in
  • Renewable Energy Specialist
  • Umweltberater/in
  • Green Building Architect

Demografischer Wandel

Wachsende Bereiche:

  • Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Seniorenbetreuung
  • Medizintechnik
  • Gesundheitsmanagement
  • Therapieberufe

Praktische Tipps für den Übergang

Zeitplanung

2 Jahre vor Schulabschluss:

  • Erste Berufsorientierung
  • Praktika in verschiedenen Bereichen
  • Informationsveranstaltungen besuchen
  • Gespräche mit Berufsberatern

1 Jahr vor Schulabschluss:

  • Konkrete Berufswahl treffen
  • Bewerbungen schreiben
  • Vorstellungsgespräche führen
  • Plan B entwickeln

Nach dem Schulabschluss:

  • Überbrückung bei Wartezeiten planen
  • Weiterbildung oder Praktika nutzen
  • Netzwerk aufbauen
  • Flexibel bleiben

Netzwerk aufbauen

Kontakte knüpfen:

  • Praktika für Kontakte nutzen
  • Alumni-Netzwerke der Schule
  • Berufsmessen besuchen
  • Social Media professionell nutzen (XING, LinkedIn)

Fazit

Die Berufswahl nach dem Schulabschluss ist eine wichtige Weichenstellung, aber nicht endgültig. In Hessen stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen, und auch Umwege können zum Ziel führen. Wichtig ist, dass Sie sich ausreichend informieren, Ihre Stärken und Interessen kennen und mutig Ihren Weg gehen.

Start Akademie unterstützt Sie bei dieser wichtigen Entscheidung mit individueller Beratung, professionellem Coaching und umfassender Begleitung. Wir helfen Ihnen dabei, den für Sie passenden Weg zu finden und erfolgreich in Ihr Berufsleben zu starten.

Starten Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft! Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Berufswahl und dem Übergang ins Berufsleben unterstützen können.


Stehen Sie vor der Berufswahl in Hessen? Start Akademie bietet Ihnen kompetente Beratung und individuelle Unterstützung für den erfolgreichen Start in Ihr Berufsleben.